Funktionelle Indikationen
Klinische Indikationen:
1. Atemwegserkrankungen: Keuchen, Lungenerkrankungen, Pleurapneumonie, infektiöse atrophische Rhinitis, endemische Schweinepneumonie usw.
2. Systemische Infektionen: Eperythrozoonose, Mischinfektion der Roten Kette, Brucellose, Milzbrand, Pferdekrankheit usw.
3. Darmerkrankungen: Ferkelruhr, Typhus, Paratyphus, bakterielle Enteritis, Lämmerruhr usw.
4. EWirksam bei der Vorbeugung und Behandlung postpartaler Infektionen bei weiblichen Nutztieren, wie etwa Gebärmutterentzündungen, Mastitis und postpartalem Infektionssyndrom.
Anwendung und Dosierung
1. Intramuskuläre oder intravenöse Injektion: Eine Dosis von 0,05–0,1 ml pro 1 kg Körpergewicht einmal täglich für Nutztiere an 2–3 aufeinanderfolgenden Tagen. In schweren Fällen kann gegebenenfalls eine höhere Dosis erforderlich sein. (Geeignet für trächtige Tiere)
2. Wird für drei Injektionen zur Gesundheitsfürsorge bei Ferkeln verwendet: intramuskuläre Injektion. Injizieren Sie jedem Ferkel im Alter von 3 Tagen, 7 Tagen und beim Absetzen (21-28 Tage) 0,5 ml, 1,0 ml und 2,0 ml dieses Produkts.
-
Ligacephalosporin 10 g
-
1% Doramectin-Injektion
-
10% Enrofloxacin-Injektion
-
20% Florfenicol-Pulver
-
20% Oxytetracyclin-Injektion
-
Albendazol-Suspension
-
Ceftiofur-Natrium 0,5 g
-
Ceftiofur-Natrium 1 g (lyophilisiert)
-
Gonadorelin-Injektion
-
Mischfutterzusatz Vitamin B12
-
Mischfutterzusatz Vitamin B1Ⅱ
-
Octothion-Lösung
-
Progesteron-Injektion
-
Povidon-Iod-Lösung
-
Qizhen Zengmian-Granulat
-
Quivonin (Cefquinimsulfat 0,2 g)